Der ESB engagiert sich für eine nachhaltige Energieproduktion und für den effizienten Einsatz von Energie.
Der Baufortschritt ist erfreulich, sodass ab Montag, 4. April 2022, die Spundwände zurückgezogen werden können. Diese lärmintensiven Arbeiten dauern je nach Voraussetzungen, die vor Ort angetroffen werden, mehrere Wochen an. Spätestens im Mai 2022 sollten sie jedoch abgeschlossen sein.
Die Erneuerung des Seewasserwerk Ipsach wird vom Programm ProKilowatt mit CHF 70'500 an Fördergelder unterstützt. Dies dank der innovativen Energierückgewinnung auf der Umkehrosmoseanlage.
Seit Juli 2021 laufen die Bauarbeiten für den Energieverbund Bielersee. Diese Woche wurde das Rohr für die zweite Fassungsleitung aus dem See eingezogen. Das Projekt mit Strahlkraft über die Region hinaus trägt zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung von Nidau und Biel bei. In einem Jahr sollen die ersten Kunden mit erneuerbarer Energie aus dem Bielersee versorgt werden.
Zur Entnahme des Wassers aus dem Bielersee werden zwei Fassungsleitungen erstellt. Kurz vor Weihnachten konnte die erste Leitung in die zuvor im Spülverfahren erzeugte Bohrung eingezogen werden. Die Leitung mit einem Innendurchmesser von 500mm und einer Länge von 1400m verläuft bis zu einer Wassertiefe von 10m im Untergrund. Die restliche Distanz bis zur Fassung wird sie auf dem Seegrund geführt. Anfang des Jahres 2022 startet die Bohrung für die zweite Leitung.
Seit Juli laufen die Bauarbeiten für den Energieverbund Bielersee. Das Projekt mit Strahlkraft über die Region hinaus trägt zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung von Nidau und Biel bei. In einem Jahr sollen die ersten Kunden mit erneuerbarer Energie aus dem Bielersee versorgt werden. Dazu werden die Fassungsleitungen in den See gebohrt, ein Pumpwerk erstellt und Leitungen in den Strassen verlegt.
Mehr erfahren
Heute Vormittag, 30. April 2021, fand der Spatenstich zu den Bauarbeiten für den Energieverbund Bielersee statt.
Ab April 2021 unterstützt der ESB Immobilienbesitzerinnen und -besitzer in der Stadt Biel bei ihrer Umstellung auf Fernwärme aus erneuerbaren Quellen.
Heute Morgen, 8. März 2021, hat der Energie Service Biel/Bienne (ESB) mit dem Spatenstich die Bauarbeiten für das neue Seewasserwerk in Ipsach begonnen.
Für den Zweck, das Energiepotential des Bielersees zum Heizen und Kühlen von Liegenschaften zu nutzen, gründet der ESB eine neue Gesellschaft. Noch im Winter 2020/2021 werden die Bauarbeiten für die Seewasserleitungen und das Pumpwerk starten. Das Ziel ist, bis in fünf Jahren das Gebiet westlich des Bahnhofes Biel und grosse Teile der Stadt Nidau mit erneuerbarer Wärme und Kälte zu versorgen.
Der ESB arbeitet intensiv an der Seewassernutzung im Gebiet Bahnhof Süd. Am Dienstag fand die erste Sitzung der Projektbegleitgruppe, bestehend aus Behörden, Partnern, Schlüsselkunden und dem ESB statt. Die Begleitgruppe dient dazu, Hindernisse für das Projekt frühzeitig zu erkennen, damit der ESB auf diese reagieren kann. Das Projekt umfasst die Wärme- Kälteversorgung auf dem Gebiet Biel sowie die Wärmeversorgung in der Stadt Nidau.
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Weitere Infos: Datenschutzerklärung