1. Startseite
  2. ESB
  3. Projekte
  4. Pilotprojekt nachhaltige Kupferk…

Pilotprojekt Nachhaltige Kupferkabel

Aus Kupferkabeln werden Kupferkabel

Im Rahmen der Klimastrategie hat der ESB ein Pilotprojekt zum Recycling der alten Stromkabel lanciert. Ziel ist es, zu prüfen, ob es sich für ihn technisch und wirtschaftlich rechnet, die alten Kupferkabel in einen geschlossenen Kreislauf zu geben, statt in den herkömmlichen Recyclingprozess zu integrieren. In einem geschlossenen Kreislauf wird aus dem hochwertigen Altkupfer der nicht mehr verwendeten Kabel direkt neue Stromkabel produziert. Insbesondere geht es darum, die einzelnen Prozessschritte auf ihre Funktionsweise zu testen sowie die effektiven CO2-Einsparungen zu prüfen.

Aktueller Projektstand

10 % des Projekts sind bereits umgesetzt

Warum ist es sinnvoll, Kupferkabel zu recyclen?

Kupfer gehört zu den gefragtesten Metallen am Markt, und der globale Bedarf steigt kontinuierlich. Gleichzeitig sind die natürlichen Kupfervorkommen begrenzt und die Gewinnung ist CO2-intensiv. Um der stetig zunehmenden Nachfrage sowie den Anforderungen an den Klimaschutz gerecht zu werden, ist Recycling also angebracht.

Wie verläuft der Recyclingprozess im Pilotprojekt des ESB?

Das Kupfer wird in einem geschlossenen Kreislauf recycelt und wiederverwendet. Der ESB retourniert die alten Kabel an einen zertifizierten Entsorger. Dieser sortiert die Materialien und trennt sie. Das Kupfer wird zerkleinert und eingeschmolzen. Aus dem geschmolzenen Kupfer werden neue Kabel gezogen, die der ESB wieder zurückkauft. Der Vorteil ist, dass das Kupfer bei diesem Kreislauf nicht mehr aufwändig raffiniert werden muss, damit es den hohen Reinheitsgrad erreicht, der für Stromkabel notwendig ist. Der CO2-Ausstoss der Recyclingkabel sollte in diesem Kreislauf um mindestens 50% tiefer ausfallen als bei Kabeln aus neuem Kupfer.

Was ist Kupfer?

Kupfer wird bereits seit Urzeiten abgebaut und verarbeitet. Es kommt in der Natur sowohl in reiner Form als auch in vielen Mineralien vor. Heute kommt das Halbedelmetall hauptsächlich aufgrund seiner hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit, seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit sowie seiner antibakteriellen Eigenschaften in den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel für Stromkabel und in der Elektrotechnik. Der weltweit grösste Kupferproduzent ist Chile.

TImeline

2025

14.03.2025

Kickoff für das Pilotprojekt

Auwahl und konkrete Planung und des Pilotprojekts

News

2024

19.08.2024

Genehmigung des Pilotprojekts durch die Geschäftsleitung

Meilenstein

2023

19.09.2023

Erste Projektideen werden besprochen

Im Anschluss an ein erstes Runden Tisches zum Thema "nachhaltige Kupferkabel" entwickelt das Projektteam erste Ideen, wie der Kreislauf zur Wiederverwendung alter Kupferkabel möglichst klein und energiearm gehalten werden kann.

News