Solarkraftwerk MobiCat
Das Schiff der BSG wurde einem Repowering unterzogen. Dank diesem ist der MobiCat über ein intelligentes Interface in der Lage, überschüssigen Strom ins Netz des ESB einzuspeisen und damit einen Beitrag zum Stromprodukt «Biel/Bienne» zu leisten.
Der Solarkatamaran steht damit beispielhaft für die hohe Qualität und lokale Erzeugung des «naturemade star» zertifizierten Ökostrom.
Der MobiCat stach am 5. Juli 2001 erstmals in See – in den Bielersee. Dannzumal als weltgrösstes Solarschiff mit einer Kapazität von 150 Personen. Der Solarkatamaran hat mittlerweile über 28‘000km allein mit der Kraft der Sonne zurückgelegt.
Die Netzeinspeisung wird mit einem Überschussmodell realisiert. Die Energie wird in das BSG-interne Netz gespiesen und deckt vorerst den betriebsinternen Verbrauch. Die überschüssige Energie kann ins Netz des Energie Service Biel/Bienne weitergegeben werden.
Der MobiCat wird somit zum ersten selbstfahrenden Solarkraftwerk der Welt.
Zahlen zum Solarkraftwerk
Inbetriebnahme | 2001 |
Anzahl Solarmodule | 8 100 |
Installierte Leistung | 2 106 kWp |
Eigenverbrauch | 5 000 kWh |
Überschuss Produktion | 85% |
0.03 Mio kWh Energieproduktion
7 Haushalte Stromproduktion