Kleinwasserkraftwerk Taubenloch

Bieler Bijou im Taubenloch

Seit 2006 ist das 120-jährige Kleinwasserkraftwerk in der Taubenlochschlucht renoviert, zertifiziert und produziert jährlich rund 2 GWh Ökostrom, genug für 500 – 600 Vierpersonenhaushalte.

Von der Gemeinde Bözingen im Jahr 1896 erbaut, kam es 1917 mit der Gemeindefusion in den Besitz des damaligen EW Biel, ein Teil des heutigen Energie Service Biel/Bienne. 1941/42 erstmals umgebaut und modernisiert, produzierte es weiterhin Strom aus Wasserkraft, bis es 2001 wegen einer gravierenden Panne zum Stillstand kam. Nach einer Periode der Ungewissheit konnte die Gesamtsanierung angegangen und die „naturemade star“-Zertifizierung angestrebt werden. Seit seiner Wiederinbetriebnahme im Herbst 2006 steht es symbolisch für den Ökostrom des ESB. Seit 2017 ist der Strom aus dem Taubenloch Teil des Biel/Bienne-Stroms, des Ökostroms vom ESB.

Wasserkraftwerk Taubenloch

Neue Fischtreppen und Wehranlagen

Das Label «naturemade star» stellt hohe Anforderungen an die Wasserkraftwerke im Taubenloch: eine Fischtreppe muss den Bachforellen das Wandern die Schüss hinauf erlauben; die Wehranlage muss mit geeigneten Schützen den Geschiebetransport im Flusslauf sicherstellen; die Ufer sollen im Umfeld des Kraftwerks naturnah gestaltet oder wieder hergestellt werden; auch bei tiefen Wasserständen muss genügend Restwasser im Fluss verbleiben, um Flora und Fauna zu erhalten.

Wasserkraftwerk Taubenloch
Wasserkraftwerk Taubenloch
Wasserkraftwerk Taubenloch

Zahlen zum Kraftwerk

Inbetriebnahme 1896
Stromart Strom aus Wasserkraft, «naturemade star»-zertifiziert
Inhaber ESB

 

1.83 Mio kWh Energieproduktion

475 Haushalte Stromproduktion